TP 1: Oberflächenwasser
Radionuklide, die z.B. bei Reaktorunfällen oder bei terroristischen Anschlägen frei gesetzt werden können, erreichen letztendlich zeitlich und räumlich variabel direkt oder indirekt die Oberflächengewässer. In diesem Teilprojekt geht es in fünf Arbeitspaketen zum einen um den methodischen Nachweis von Radionukliden in Oberflächengewässern (AP 1.5), zum anderen werden Eintrags-, Transport- und Ausbreitungspfade künstlicher und natürlicher Radionuklide in fluvialen Systemen (AP 1.1, 1.3) sowie für den Übergangspfad vom Schnee ins Schmelzwasser (AP 1.2) und für limnische Ökosysteme (AP 1.4) charakterisiert. Neben Untersuchungen und Bilanzierungen an Wasserproben finden auch Analysen der Gewässersubstrate sowie der Kontamination von Wasserpflanzen und Fischen statt. Die Ergebnisse helfen, Prozesse der fluvialen Dynamik an sich besser zu verstehen. Mit Hilfe von Prognosemodellen zur Radionuklidausbreitung sollen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Dekontamination abgeleitet werden.
Arbeitspaket 1.1: Natürliche und künstliche Radionuklide als Tracer in fluvialen Systemen
Maria Evangelia SoutiDr. Helmut Fischer
Universität Bremen, Institut für Umweltphysik
Arbeitspaket 1.2: Transport von Radionukliden von einem Schneefeld in Vorfluter: Bilanzierung am Beispiel des Reintals, Zugspitze
Dr. Kerstin HürkampDr. Jochen Tschiersch
Helmholtz Zentrum München, Institut für Strahlenschutz
Arbeitspaket 1.3: Das Verhalten von Plutonium in der Schnee-Hydrosphäre
Dr. Taeko ShinonagaDr. Katharina Gückel
Helmholtz Zentrum München, Institut für Strahlenschutz
Arbeitspaket 1.4: Messung und Modellierung der Verteilung und des Transportes von Radiocäsium in einem eutrophen Seesystem
Prof. Dr. Eckehard KlemtDr. Victoria Putyrskaya
Dr. Tatiana Ries
Hochschule Ravensburg-Weingarten, Institut für Angewandte Forschung
Arbeitspaket 1.5: Nachweis langlebiger Spaltprodukte in aquatischen Ökosystemen mit Beschleuniger-Massenspektrometrie
Dr. Gunther KorschinekDr. Thomas Faestermann
Karin Hain
Technische Universität München, Physik-Department